Calendar

  • 27
    Oktober 27, 2025

    DIVE Steiermark – Zeitreihendatenanalyse mit KI

    10:00 -14:00
    October 27, 2025
    TU Graz
    Kopernikusgasse 24

    Zur Anmeldung

    wir freuen uns, Sie im Rahmen der Mittelstandsinitiative DIVE – Digitale Industrie Verständlich Erklärt der Plattform Industrie 4.0 herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung zum Thema „Zeitreihendatenanalyse mit KI“ einzuladen.

    Zeitreihendatenanalyse ist ein Schlüsselbereich für Industrie 4.0, der es Unternehmen ermöglicht, Fehler frühzeitig zu erkennen, Prozesse effizienter zu gestalten und Produktionsstillstände zu vermeiden: Durch Digitalisierung entstehen in allen Branchen große Mengen an Daten – etwa durch Maschinen, Sensoren oder Betriebsabläufe. Gerade Zeitreihendaten wie Messwerte oder Energieverbrauch bieten enormes Potenzial. Mit Methoden der künstlichen Intelligenz können Unternehmen Anomalien erkennen, Prognosen für Ressourcen und Instandhaltung erstellen und Prozesse gezielt optimieren. So lassen sich Kosten reduzieren, Risiken vermeiden und Innovationen vorantreiben.

    Datum: 27. Oktober 2025

    Zeit: 10:00 – 14:00 Uhr (welcome ab 9:30)

    Ort: TU Graz, Kopernikusgasse 24 (Raum: SR Chemie II (NT02128) – 2. OG des Gebäudes)

    Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Unternehmen, die praxisnahe Einblicke in das Potenzial von KI-gestützter Zeitreihendatenanalyse für ihre Produktionsprozesse erhalten möchten.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Agenda:

    10.00    Begrüßung

    Kurzvorstellung „DIVE – Digitale Industrie Verständlich Erklärt“

    DI Roland Sommer | Plattform Industrie 4.0 Österreich

    10.20  

    Wissenschaftliche Perspektive I: Zeitreihenbasierte Fehlervorhersage und -vermeidung

    Dr. Joachim Schauer | Josef Ressel Zentrum für Zeitreihenbasierte Fehlervorhersage und -vermeidung

    10.50   

    Unternehmerische Perspektiven: Use Cases aus der Praxis:

    Smart Tubes – Conventional vs. Algorithmic Predictive Maintenance: voestalpine Tubulars

    Thomas Reisl | Project Manager Research & Development

    Tba

    Dr. Mario Schriefl | AVL DiTEST, Master TechLead Emission Measurement

    11:30     Kurze Pause

    11.40   

    Wissenschaftliche Perspektive II: Workshop: Open-Source-Tools aus dem PRESENT-Leitprojekt zur Anwendung und gemeinsamen Erprobung

    Prof. Tobias Schreck | TU Graz

    Dr. Isabella Hinterleitner & Victoria Mentin | techmeetslegal

    tba

    12.40     

    Überblick über aktuelle Förderprogramme

    DI Roland Sommer | Plattform Industrie 4.0 Österreich

    12.50    Informeller Austausch mit den ExpertInnen und Netzwerkgespräche bei kleinem Imbiss

     

    Teilen: LinkedIn